Barcelona-Aushängeschild Gerard Piqué mit einer neuen Provokation in Richtung Real Madrid. Diesmal kritisiert er politische Machenschaften im Bernabéu-Stadion.
Gerard Piqué hat wieder einmal den Agent Provocateur gegeben. Immer wieder sorgt der Innenverteidiger des FC Barcelona mit kontroversen Aussagen für Aufsehen, sei es mit öffentlicher Kritik an Schiedsrichtern, seiner Positionierung zum katalanischen Unabhängigkeitsreferendum oder süffisanten Tweets gegen den Erzrivalen Real Madrid.
In der jüngsten Länderspielpause widmete sich Piqué einmal mehr dem Lieblingsfeind aus der Hauptstadt, diesmal allerdings nicht auf sportlicher Ebene: „Was mir an Real Madrid nicht gefällt, sind die Werte, die vermittelt werden. Die Spieler schätze ich sehr, einige sehe ich als Freunde. Was mir nicht gefällt, ist zu sehen, wie diverse Persönlichkeiten in den Logen des Bernabéu-Stadions die Fäden in diesem Land ziehen“, sagte der 30-Jährige nach dem 2:0-Sieg mit der spanischen Nationalmannschaft im Testspiel gegen Frankreich.
„Die Person, die Messi und Neymar angeklagt hat und bei Cristiano Ronaldo zufälligerweise anders handelt, sitzt in der Loge neben Florentino Pérez und keiner sagt etwas.“ – Gerard Piqué
Auf Nachfrage der Journalisten, worauf er sich dabei genau bezieht, präzisierte Piqué: „Zum Beispiel: Die Person, die Messi und Neymar angeklagt hat und bei Cristiano Ronaldo zufälligerweise anders handelt, sitzt in der Loge neben Florentino Pérez (Real-Präsident, Anm.) und keiner sagt etwas.“
Real Madrid über Piqué: „Wir wollen bei diesem Spiel nicht mitmachen“
In Madrid überlegte man, Piqué wegen seiner diffamierenden Äußerungen anzuzeigen, schließlich entschied sich Real jedoch, davon abzusehen. „Damit würden wir nur Werbung für ihn machen. Wir wollen bei diesem Spiel nicht mitmachen“, hieß es seitens des Klubs.
Piqué trägt sein Herz seit jeher auf der Zunge, ist trotz mancher Aussage, die unbedacht erscheinen mag, ein intelligenter Mann. Daher wird in Madrid vermutet, dass der Barça-Star mit seinen jüngsten Äußerungen den ‚Clásico‘ am 23. April (20:45 Uhr, live auf DAZN) schon jetzt anheizen möchte.
Estadi Camp Nou: Die Touristenattraktion von Barcelona
Sprachen aus aller Herren Ländern dringen ins Ohr, der Geruch von Sonnencreme in die Nase. Wir befinden uns in Barcelona, allerdings nicht am Partystrand Barceloneta, sondern im Westen der Stadt, an den Ticketschaltern des Camp-Nou-Stadions. © lochpass.at/David Mayr
Touristenattraktion
Die Heimstätte des FC Barcelona ist eine Touristenattraktion mehr der katalanischen Metropole, auch an Spieltagen karren haufenweise Busse ausländische Besucher zur Arena, damit diese Lionel Messi und Co. live auf die Beine schauen können. © lochpass.at/David Mayr
'Der Goleador'
Für stolze 23 Euro kann man sich auf die Tour durch das Camp Nou begeben, die im Museum des Klubs startet. Bereits hier beginnt sich der Eintrittspreis zu lohnen, die Informationen über Ex-Barça-'Goleador' Hans Krankl samt Video sind nur ein winziger Teil der Ausstellung. © lochpass.at/David Mayr
Riesig
Vom Museum geht es dann ins größte Fußballstadion Europas. Bei ausverkauften Spielen kicken die Superstars des FC Barcelona vor knapp 100.000 Zuschauern. © lochpass.at/David Mayr
Mehr als ein Klub
So lautet das Motto des FC Barcelona. Tatsächlich dient der Klub auch als Identifikationselement der Katalanen gegenüber dem von Madrid aus zentralistisch regierten Spanien. © lochpass.at/David Mayr
Geschichte
Eröffnet wurde das Camp-Nou-Stadion am 24. September 1957. Auf deutsch bedeutet der Name schlicht "Neuer Platz". In der Öffentlichkeit hat sich diese Bezeichung durchgesetzt, da die Arena das Nachfolgestadion des mit 60.000 Plätzen ebenfalls sehr groß gewesenen Les Corts ist. Erst seit 2001 ist Estadi Camp Nou auch der offizielle Name der Spielstätte. © lochpass.at/David Mayr
Die Zeichen der Zeit
Als einer von 14 Austragungsorten wurde das Stadion für die WM 1982 in Spanien renoviert, seit 1998 hat es mit vier Sternen die höchste UEFA-Klassifizierung. Dennoch hat die Zeit ihre Spuren hinterlassen. Pläne für eine erneute, umfangreiche Renovierung gibt es bereits. Demnach soll die Arena bis 2021 unter anderem komplett überdacht werden. © lochpass.at/David Mayr
Die Pressetribüne
Von hier aus haben die akkreditierten Journalisten das gesamte Spielgeschehen bestens im Blick. Gute Augen oder entsprechende Sehhilfen vorausgesetzt, denn die Pressetribüne ist auf den steilen Rängen der Haupttribüne weit oben angesiedelt. © lochpass.at/David Mayr
Die Haupttribüne
Diese ist als einzige überdacht und damit auch die teuerste. Wobei die Eintrittspreise für Heimspiele des FC Barcelona generell schwindelerregend sind. Unter 50 Euro gibt es im regulären Verkauf kein Ticket für ein Ligaspiel des Großklubs, bei Schlagerpartien wird leicht die 200-Euro-Marke pro Karte durchbrochen. © lochpass.at/David Mayr
Das Innenleben des Stadions
Dafür spielen die Katakomben der Arena alle Stückerln. Dieses Foto zeigt den Whirlpool der Gästekabine. © lochpass.at/David Mayr
Profi-Feeling
Der Weg durch den Tunnel hinaus in Richtung des Spielfeldes lässt die Gefühlswelt der Ballzauberer kurz vor Spielbeginn zumindest annähernd erahnen. © lochpass.at/David Mayr
Kompakt
Die imposanten Tribünen bauen sich steil rund um einen auf. Daduch wirkt das Camp Nou nicht sonderlich weitläufig, was die Vorstellung, dass hier knapp 100.000 Menschen hineinpassen, erschwert. © lochpass.at/David Mayr
Mini Estadi
Die Führung durch das Camp Nou neigt sich dem Ende zu und wir erhaschen einen Blick auf das sich in unmittelbarer Nähe befindende Mini Estadi. Hier trägt die zweite Mannschaft des Klubs, für die Salzburg-Kapitän Jonathan Soriano zweieinhalb Jahre lang auf Torjagd ging, ihre Heimspiele aus. Es bietet über 15.000 Fans Platz. © lochpass.at/David Mayr
Erinnerungsstücke
Hier können sich die Besucher vor der grünen Wand ablichten lassen. Mittels Bildbearbeitungsprogramm steht dann plötzlich Leo Messi oder ein anderer der Superstars der Mannschaft neben einem. © lochpass.at/David Mayr
Der Fanshop
Der Gang durch den zweistöckigen Fanshop rundet den Camp-Nou-Besuch ab. Hier gibt es alles, was das Barça-Herz begehrt - von den klassischen Trikots bis zum Büromaterial - alles in 'azulgrana'. © lochpass.at/David Mayr
Der FC Barcelona ist in der Meisterschaft unter Druck, der Rückstand auf Tabellenführer Real beträgt aktuell zwar nur zwei Punkte, die Hauptstädter haben allerdings ein Spiel weniger – gegen Celta de Vigo – ausgetragen.
Kommentar hinterlassen zu "Gerard Piqué und die Fäden in den Bernabéu-Logen"